Biberist Aktiv – UHC Riehen 7:7 (1:6)
Die taktische Vorgabe der Trainer wurde in der ersten Hälfte sehr gut umgesetzt. Diese lautete, den Gegner mit viel Einsatz unter Druck zu setzen und selbst wenige Fehler zu begehen. So gelang es, nach einem erzwungenen Eigentor und dem darauf folgenden Ausgleich, die Zahl auf unserer Seite der Anzeigetafel stetig zu erhöhen. Besonders erwähnenswert waren die beiden identischen Treffer von Frei auf Pass Wingeiers innerhalb von gefühlten 5 Spielsekunden.
So kam es, dass Riehen zur Pause hochverdient mit 6:1 in Führung lag.
Eine klare Sache. Dachte man.
Denn in der zweiten Halbzeit schlichen sich vermehrt, teils tödliche, Fehler ein. Dies kombiniert mit 3, wenn auch sehr umstrittenen bzw. unnötigen Zweiminutenstrafen (2 Powerplaytore) führte dazu, dass Biberist die für unmöglich gehaltene Wende schaffte und zurück ins Spiel kam.
So stand es vier Minuten vor Schluss 6:6, als Biberist einen Zweier erhielt.
Doch auch das Powerplay konnte nicht zum ersten Torerfolg in der zweiten Halbzeit genutzt werden.
25 Sekunden vor Schluss konnte der Ball nach einem Konter endlich eingenetzt werden. Leider währte die Freude nur kurz, da der erneute Ausgleich bald darauf, wiederum nach einem unnötigen Ballverlust, Tatsache war.
Die Enttäuschung über den vermeidbaren Punktverlust stand allen ins Gesicht geschrieben. Vor allem, weil die sehr gute Leistung in der ersten Halbzeit durch die schlechte in der zweiten zunichte gemacht wurde.
Für das zweite Spiel musste eine konstantere Leistung, aber vor allem ein Sieg her!
Dies sollte angesichts der beiden 5-Sterne-Pennesalatschüsseln aus der Gourmetküche Gebrüder von und zu Frei kein Problem werden – doch nun eins nach dem anderen… (Dangge nomol! <3) SC Oensingen Lions II : UHC Riehen 5:10 Im zweiten Spiel des Tages musste eine Reaktion gezeigt werden. Riehen wollte dem Gegner wieder mit vollem Einsatz alles abverlangen. Doch das war auch die Idee des Gegners. Dies führte dazu, dass das Spiel zu Beginn von vielen Unterbrüchen wegen kleineren Vergehen geprägt war. So kamen die Tore auch eher durch gute Einzelaktionen zustande, als durch schöne Spielzüge. So war der Spielstand immer nah beieinander, allerdings so, dass Riehen stets vorlegen konnte. Drei Minuten vor Schluss und bei einem Spielstand von 6:5 für Riehen nahmen die Oensinger ihren Torhüter heraus und versuchten in Überzahl den Ausgleich zu erzielen. Doch Riehen gelang der Treffer zuerst, wenn auch etwas glücklich. Im Anschluss wollte noch jeder Riehener Schuss ins Tor, sodass bei der Schlusssirene 5:10 auf der Anzeigetafel stand. Mit dieser Reaktion auf das erste Spiel und den drei Punkten konnte die Tabellenführung sogar ausgebaut werden, denn Unihockey Derendingen (2.) verlor gegen Basel United (3.) knapp. An der nächsten Runde kommt es dann zum wichtigen Kantonsderby gegen Basel United sowie zum Spitzenkampf gegen Derendingen.